Dr. med. Herbert Rohrmann
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Hüftsonographie
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
| 1973-1974 | Medizinstudium, Ruhr-Universität Bochum |
| 1974-1980 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
| 1981-1982 | Assistenzarzt, Unfallchirurgische Klinik Marien-Krankenhaus Lünen |
| 1982-1987 | Fachklinik für Orthopädie, St. Josef-Stift Sendenhorst |
| seit 1987 | Niederlassung: Gemeinschaftspraxispartner in der Gemeinschaftspraxis Mettler/Rohrmann/Schulte/Groß/Julius in Rheine |
| ab 2015 | Stationäre und ambulante Operationen in Assoziation mit dem UKM Marienhospital Steinfurt, UKM Endoprothetikzentrum |
Berufliche Qualifikationen:
- Chirotherapie
- Hüftsonographie (Prof. Graf, Stolzalpe)
Dr. med. Christoph Schulte
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie,
Endoprothetik und Sportmedizin
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
| Studium Humanmedizin, Universität Köln | |
| Studium Diplomsport, DSHS Köln | |
| 1991 | Staatsexamen |
| 1991 | Promotion über die Ruptur des vorderen Kreuzbandes |
| AiP im Jakobi Krankenhaus Rheine | |
| Assistenzarzt Chirurgie Elisabeth Krankenhaus Thuine | |
| Assistenzarzt Orthopädie Seeparkklinik Langen Debstedt | |
| 1999 | Facharzt für Orthopädie |
| seit 2000 | Niederlassung: Gemeinschaftspraxis Mettler/Rohrmann/Schulte/Groß/Julius in Rheine |
| ab 2015 | Stationäre und ambulante Operationen in Assoziation mit dem UKM Marienhospital Steinfurt, UKM Endoprothetikzentrum |
Berufliche Qualifikationen:
- Gründer Sportforum Debstedt (Sportphysiotherapie für Leistungssportler und Reha-Sport)
- Schulterchirurgische Hospitation Uni Düsseldorf und Magdeburg
- Kniekurs in Vista/Kalifornien
- Studium Diplomsport DSHS Köln
Dr. med. Jens Groß
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Chirotherapie, Akupunktur, Osteopathie, Fußchirurgie (D.A.F.)
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
| Studium Humanmedizin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg | |
| 1996 | Approbation, Universität Würzburg |
| Facharztausbildung, Orthopädische Sana-Klinik Zollernalb GmbH | |
| 2001 | Dissertation, Halle/Saale |
| 2003 | Facharzt für Orthopädie |
| 2004-2008 | Oberarzttätigkeit, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Skövde/Schweden (Kärnsjukhus Skövde KSS), Sektion Wirbelsäulenchirurgie |
| 2008 | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie |
| ab 2008 | Niederlassung Gemeinschaftspraxis Mettler/Rohrmann/Schulte/Groß/Julius in Rheine |
| ab 2015 | Stationäre und ambulante Operationen in Assoziation mit dem UKM Marienhospital Steinfurt, UKM Endoprothetikzentrum |
Berufliche Qualifikationen:
- Chirotherapie
- Akupunktur
- ATLS (akut trauma life support)
- AO-Kurs
- Wirbelsäulenchirurgie-Kurs
- Knie- und Schulterarthroskopie-Seminare
- Ärztlicher Osteopath unter der Schirmherrschaft der DGMM und DAAO
- Fußchirurgie (D.A.F.)
Dr. med. Patrick Julius
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Akupunktur
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
| 1992-1999 | Studium der Humanmedizin, Ruhr Universität Bochum |
| 1999 | Promotion |
| 1998-2008 | Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Norwegen |
| 2001 | Abteilung für Neurochirurgie Universität Tromsø, Norwegen |
| 2002 | Abteilung für Plastische- und Handchirurgie der Universität Tromsø, Norwegen |
| 2006 | Facharztanerkennung für den FA für Orthopädie und Unfallchirurgie in Norwegen und auf Island |
| 2007 | Facharztanerkennung für den FA Orthopädie in Deutschland |
| 2008 | Freiberuflicher Praxisvertreter Orthopädie |
| 2008 | Fortbildungszertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe |
| 2009 | Zusatzbezeichnung Chirotherapie/Manuelle Therapie |
| 2009 | Gründungsmitglied, Vorstandstätigkeit und Chefinstrukteur der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur-Taping |
| ab 2010 | Niederlassung: Gemeinschaftspraxis Mettler/Rohrmann/Schulte/Groß/Julius in Rheine |
| ab 2015 | Stationäre und ambulante Operationen in Assoziation mit dem UKM Marienhospital Steinfurt, UKM Endoprothetikzentrum |
Berufliche Qualifikationen:
- Regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen fachärztlichen Weiterbildungsveranstaltungen
- Operative Gastarzttätigkeit im Martina Hansens Hospital, Oslo, Norwegen
- Regelmäßige praxisinterne und -externe Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen
- Akupunktur
- Chirotherapie
Dr. med. Alexander Winter
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderorthopädie, spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin, Sportmedizin, Akupunktur, Notfallmedizin
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
| 2004-2006 | Studium Humanmedizin, Universität Leipzig |
| 2006-2010 | Studium Humanmedizin, Medizinische Hochschule Hannover |
| 2011-2014 | Franziskus-Hospital Harderberg, Georgsmarienhütte Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
| 2012 | Promotion |
| 2014-2015 | Diakoniekrankenhaus Friederikenstift, Hannover Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie |
| 2015-2018 | Klinikum Mitte, Dortmund Orthopädische Klinik |
| 2017 | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie |
| 2018-2020 | Klinik für manuelle Therapie, Hamm |
| seit 2020 | Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheine |
Berufliche Qualifikationen:
- Kinderorthopädie
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
- Akupunktur
- Manuelle Medizin/Chirotherapie
- Notfallmedizin
- Manuelle Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern (ÄMKA)
- Atlas-Therapie nach Arlen (ÄMKA)
- Strahlenfachkunde bei Kindern (Orthopädie & Unfallchirurgie), Notfalldiagnostik und Skelett
- Psychosomatische Grundversorgung
- ATLS-Provider
- AO Trauma-Kurs I
- Grundkurs Notfallsonographie (DEGUM)
Dr. med. Martin Lakemeier
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
| 2008-2015 | Studium Humanmedizin, Westfälische Wilhelms Universität Münster |
| 2015 | Promotion |
| 2015-2022 | Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Klinikum Osnabrück unter der Leitung von Prof. Dr. M. Engelhardt |
| 2022-2024 | Facharztanstellung / Oberarztanstellung für Orthopädie und Unfallchirurgie im Klinikum Osnabrück |
| 2023-2024 | Sprechstundentätigkeit im MVZ Chirurgie und Orthopädie am Klinikum Osnabrück |
| Seit 2024 | Klinik für Orthopädie und Endoprothetik des UKM Marienhospital Steinfurt |
| 2024 | Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie |
Berufliche Qualifikationen:
– Manuelle Medizin/Chirotherapie
– Spezielle Unfallchirurgie
– ATLS-Provider
– AO Trauma-Kurs – Zugangswege und Osteosynthesen
– Regelmäßige Teilnahme an AE-Basis- und Masterkursen der Hüft- und Knieendoprothetik
– AGA-Akademie-Arthroskopiekurs „Meniskus, vorderes Kreuzband, Knorpel und Patella“
– Grundkurs Sonographie des Bewegungsapparates